Keine Angabe

Sommerportulak



Für 1 Text

Zutaten

  • Portulak
  • Portulaca oleracea ssp.
  • - sativa, Portulacaceä =
  • - Portulakgewächse (*)
  • - purslane, englisch
  • - pourpier potager
  • - franz.
  • - porcellana comune
  • - ital.
  • - auch
  • Bürzelkraut
  • Kreusel
  • Sauburtzel
  • Gemüseportulak
  • Kohlportulak
  • Gewürzportulak
  • REF

  • - u.a. Teubner, Kräuter
  • - und Knoblauch
  • - Vermittelt von R.Gagnaux
  • Die bis zu 30 cm hoch wachsende einjährige Pflanze gedeiht in den gemässigten und wärmeren Zonen aller Kontinente. Sie stammt von der in Eurasien heimischen Wildform (ssp. oleraceä) ab (**) und wird heute in vielen Ländern kultiviert. An ihren kahlen, sehr fleischigen, leicht rötlichen Stengel trägt sie ei- bis spatelförmige fleischige Blätter, die säuerlich, salzig und schwach aromatisch schmecken und einen relativ hohen Gehalt an Vitamin C aufweisen.

    Für ihre Verwendung in der Küche werden die Blätter vor der Bluete geerntet und dann zerkleinert. Portulak darf nicht mitkochen und kann nicht konserviert werden. Da das Kraut salzig schmeckt, kann bei der Zubereitung der Speisen auf eine zusätzliche Salzzugabe verzichtet werden. Junge Keimpflanzen können wie Kresse verzehrt werden.

    Portulak hat einen erfrischenden, säuerlichen, salzigen, schwach aromatischen Geschmack. Die Blätter sollen möglichst frisch verwendet werden. Sie eignen sich als Beigabe zu Salaten, Suppen, Saucen, Quark und Rohkost. Im Fernen Osten wird Portulak als Gemüse zubereitet. Die Knospen wurden lange Zeit als Kapernersatz verwendet.

    In der Volksheilkunde wird Portulak zur Blutreinigung und zur Steigerung der Magensaftproduktion empfohlen. Portulak wurde in früheren Zeiten als kühlendes Kraut angewendet, auf der Zunge wirken seine erfrischenden Blätter durststillend.

    : Erntezeit: Juni bis August : Aufbewahren: bei 2 bis 7 oC 2 bis 3 Tage

    (*) Portulaca, der lateinische Name des Portulaks, ist eine Verkleinerungsform von porta, was Türe heisst. Je nach Interpretation steht dies Tor für die abführende Wirkung des Portulaks oder schlicht und streng botanisch für die Samenkapseln, die sich mit einem Deckelchen öffnen.

    (**) Allgemein: Gebiet zwischen dem westlichen Himalaja, Südrussland und Griechenland.

    Rezeptbeispiele:

    Felchenfilets an Portulaksauce Portulaksalat Portulak-Lattich-Salat

    Portulakschnitten Legierte Portulaksuppe

    Stichworte

    Aufbau, Info, Portulak

    Titel - Rubrik - Stichworte