Keine Angabe

Mais, einige Infos, Teil 1 von 3, Steckbrief



Für 4 Servings

Zutaten

  • Mais
  • KOMPILIERT VON

  • - Rene Gagnaux
  • Die über 300 Kultursorten lassen sich nach den Kornmerkmalen in acht verschiedene Formen unterscheiden. Die wichtigsten sind Hartmais (Korn glasig, hart, rund, seiner kurzen Vegetationsdauer wegen in Europa hauptsächlich angebaut, dient als Speisemais, z.B. für Polenta), Weichmais (Korn mehlig), Puffmais (Korn klein, glasig), Pferdezahnmais (Korn lang mit eingedrückter Spitze, pferdezahnartig, dient als Futtermittel), Zuckermais (Korn geschrumpft, enthält statt Stärke zuckerähnlioche Stoffe). Mais fehlen wichtige Eiweissstoffe, eine rein maisbetonte Ernährung kann zu einer Unterversorgung an bestimmten Aminosäuren führen. Reich ist er an ungesättigten Fettsäuren, enthält ausserdem Fett, Vitamine und Mineralstoffe.

    Traditionelle Herkunft: Zentralamerika, wird mittlerweile aber weltweit angebaut. Der überwiegende Teil der Maisproduktion wird zu Viehfutter, nur rund 30 Prozent für unsere Ernährung verwertet.

    Botaniksteckbrief:

    :Familie: Gräser (Gramineen) :Gattung: Zea :Art: Zea mays L.

    Wurzel: Flach- und Tiefwurzler (bis 2,50 m) mit Keimwurzeln, Kronenwurzeln und Luftwurzeln, Wurzelbüschel dicht unter der Oberfläche bis 1 m vom Stengel Stengel: unter unseren (BRD) Anbaubedingungen bis 3,50 m hoch (unter günstigeren Klimaten bis 7 m), Stengeldurchmesser 1 - 5 m

    Bluetenstand: einhäusig-getrennt geschlechtlich (monözisch-diklin), Pollen werden in einer Rispe gebildet, weibliche Ährchen sind zu einer Ähre (Kolben) vereint Frucht: Körner sitzen in 4 - 9 Doppelreihen zu je 25 - 50 Stück an einer Spindel und bilden den sogenannten Kolben Samen: Farbe: gelb, weiss, rot, braun, blau, schwarz, hauptsächlich gelbe Körner in verschiedenen Formen, z. B. Zahnmais, Hartmais, Puffmais, Zuckermais, Stärkemais, Wachsmais, Spelzmais.

    Reifegruppe: wird anhand einer berechneten FAO-Zahl in Reifegruppen unterteilt: bis FAO 220 Reifegruppe früh, FAO 230 - 250 mittelfrüh, FAO 260 - 290 mittelspät, FAO 300 - 3500 spät

    Mais ist sehr formenreich und umfasst viele Varietäten, die sich nach Pflanzenlänge, Wachstumszeit und Kornform stark unterscheiden. Derzeitig (1996) sind in Deutschland 108 Sorten zugelassen, dazu kommen z.Z. noch 200 EU-Sorten.

    Die meisten in Europa angebauten Hybridmaissorten sind Kreuzungen zwischen Zahn- und Hartmaisformen.

    Wachstum und Entwicklung Die Maispflanze ist wie viele andere tropische Gräser aufgrund ihrer besonderen Art der CO2-Assimilation (C-4 Pflanze) infolge speziellen Blattaufbaues in der Lage, höhere Photosyntheseraten und damit eine bessere Verwertung von Wasser und Nährstoffen zu realisieren.

    Die Maispflanze sichert eine hohe Vermehrungsrate (aus 1 Korn werden 400 - 600 Körner).

    Die Aufgangsdauer ist stark temperaturabhängig ( 5 - 6 Tage bei 21 oC, 18 - 20 Tage bei 10 - 13 oC Bodentemperatur).

    Die Jugendentwicklung erfolgt besonders bei niedrigen Temperaturen relativ langsam.

    Zügiges Wachstum erfolgt mit dem Schossen und Rispenschieben. Zu diesem Zeitpunkt ist 50 o/o der gesamten Trockenmasse gebildet.

    Der Höchstbetrag an gebildeter Gesamttrockenmasse ist bei 30 - 35 o/o TS-Gehalt erreicht.

    Stichworte

    Aufbau, Info, Mais

    Titel - Rubrik - Stichworte