Keine Angabe

Löwenzahn, (Volks)namen



Für 1 Text

Zutaten

  • Löwenzahn
  • Taraxacum officinale
  • DEUTSCHSPRACHIGE VOLKSNAMEN

  • Bettpisser
  • Bettsäicher
  • Bettschisser
  • - (1)
  • BettseicheR
  • Bissangeli
  • - (2)
  • Brunzblueme
  • - (3)
  • Brunzerli
  • - (3)
  • Chettemeblueme
  • - (11)
  • Chettemestock
  • Chettenestude
  • Chrotteposcha
  • Hälestock
  • Hubefädern
  • Hundeblume
  • Kettenstaude
  • Krodnbleaml
  • Kuhblume
  • Laterne
  • Liechtli
  • Lusbluema
  • Melcher
  • - (4)
  • Milcher
  • - (4)
  • Milchetstock
  • - (4)
  • Milchlingstock
  • - (4)
  • Milchstöck
  • Milchstock
  • - (4)
  • Morabluema
  • - (5)
  • Morestude
  • - (5)
  • Morewurzle
  • - (5)
  • Pfaffenröhrl
  • Pfe(n)gger
  • Pusteblume
  • Ringelblume
  • Röhrlichrut
  • Rossbluem
  • - (6)
  • Rossblume
  • - (6)
  • Saubleaml
  • Saublueme
  • - (7)
  • Saudätsch
  • - (7, 10)
  • Saustaude
  • - (7)
  • Saustock
  • - (7)
  • Saustude
  • - (7)
  • Schlangenblume
  • - (8)
  • Schmalzbluema
  • Schwimeie
  • Seichblueme
  • Seicher
  • Sonnenwirbel
  • - (9)
  • Tüfelsblueme
  • Weifäke
  • FRANZÖSISCH

  • Dent de lion
  • Pissenlit
  • ENGLISCH

  • Dandelion
  • REF

  • Kompiliert von Rene Gagnaux
  • (1) Schwarzwald, "mini Grosseltere kumme us Gutach im Schwarzwald, idüttig ä 'Bettschisser-Gägend'" (Heiner Blett), "In zwei kleinen Gebieten im mittleren und nördlichen Schwarzwald kommt es gar noch dicker, denn dort wird diese unschuldige Pflanze Bettschisser genannt" :(2) Breisach und anderen Orten entlang des Rheins: Bissangeli: "Ganz treuherzig mutet uns dieser Name an, dabei ist es nur die französische Form von Bettseicher, eine Verballhornung von "pisse en lit"" :(3) Mittelbaden :(4) besonders auf der Höri und in der badischen Bodenseegegend; Grund der Namensgebung: die Stiele sondern beim Pflücken eine weisse, milchartige Flüssigkeit ab :(5) eine Mor ist eine Muttersau, die als säugendes Tier ja ein besonderes Anrecht auf diese nahrhafte Pflanze hat :(6) für die Gegend um Freiburg und den daran anschliessend Schwarzwald :(7) im südlichen Markgräflerland und dem Hotzenwald :(8) südlich von Karlsruhe und in einem kleinen Gebiet im Rheinknie :(9) auf der Baar und an der Donau :(10) Saudätsch, bezugnehmend auf den rosettenartigen, wie flachgedrückt erscheinenden Blätterkranz :(11) Westlich von der Höri und von der badischen Bodenseegegend wird die besonders von Kindern bevorzugte Seite der Pflanze geschätzt: Die hohlen Stiele eignen sich hervorragend dazu, Ketten herzustellen, die zwar nicht besonders stabil, dafür aber leicht und schnell zu fertigen sind. Daher dort (weil in einem Gebiet, wo k im Anlaut zu ch verschoben wird) Chettemestock, Chettemeblueme oder Chettenestude.

    Quellen, u.a.: omnibus.uni-freiburg.de/~scheern/pfing00/löwen.htm Seicher oder Schisser: Der Löwenzahn hat's schwer, Friedel Scheer-Nahor, Badische Zeitung 9. Juni 2000

    www.genres.de/CF#/psr/_cfm/volksname.cfm?Startzeile=1&Max_Zeilen95

    Stichworte

    Aufbau, Info, Löwenzahn

    Titel - Rubrik - Stichworte