Suppe, Fleisch, Gemüse

Harira - Ramadan-Suppe mit dicken Bohnen und Linsen



Für 8 Portionen

Zutaten

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • - fein gewürfelt
  • 900 g Lammschulter
  • - in 1 cm
  • - grosse Würfel
  • - geschnitten
  • 8 Safranfäden
  • - geröstet und
  • - zerdrückt
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • 2 TL Ingwer, gemahlen
  • 2 ; Wasser (I)
  • 200 g Dicke Bohnen, getrocknet
  • - über Nacht eingeweicht
  • - und abgetropft
  • 10 Tomaten a ca. 130 g:
  • - enthäutet, entkernt und
  • - grob gehackt
  • 30 Petersilienstengel, glatt
  • 15 Korianderstengel, frisch
  • 175 g Linsen, getrocknet
  • - abgespült und abgetropft
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1/2 Litr. ; Wasser (II)
  • 50 g Vermicelli, zerdrückt
  • - oder eine andere
  • - besonders kleine
  • - Pastasorte
  • ; Salz
  • Koriandergrün
  • - gehackt,
  • - zum Bestreuen
  • Zitronenschnitze
  • - zum
  • - Servieren
  • Harira wird traditionell während des Fastenmonats Ramadan serviert. Jedes Jahr müssen gläubige Moslems zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf jede Speise und jedes Getränk verzichten. Am Abend bricht man das Fasten dann mit einer Schale dampfender Harira, einer Hand voll Datteln und einer Schnecke aus Honiggebäck, "chebakiah" genannt. Harira wird meist mit "teduoira" angedickt, einer Mischung aus Mehl, Reiswasser und Hefe. Ich verwende dazu lieber Pasta: zerdrückte Vermicelli oder winzige Pastasorten wie beispielsweise Stellette oder Puntalette Das Öl in einem grossen Suppentopf erhitzen und die Zwiebeln und das Fleisch bei Mittelhitze 4-5 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Safran, Kurkuma, Ingwer und das Wasser (I) zufügen, die Hitze herunterschalten und die Bohnen zufügen.

    Die Suppe zugedeckt 1-1 1/2 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen fast weich sind. Die Garzeit richtet sich nach dem Alter der Bohnen.

    Im Mixer oder der Küchenmaschine dien Tomaten, die Petersilie und das Koriandergrün grob hacken. Mit den Linsen, dem Pfeffer und dem Zimt zu den Bohnen geben. Zugedeckt noch 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

    Inzwischen das restliche Wasser (II) zum Kochen bringen und die Vermicelli oder andere Pasta in 6-8 Minuten garen. Abgiessen und in die Suppe rühren. Mit Salz abschmecken. Noch einmal erhitzen und auf Suppenteller verteilen. Die Ramadan-Suppe mit frischem Koriandergrün bestreuen, mit Zitronenschnitzen garnieren und sofort servieren.

    Stichworte

    Fleisch, Gemüse, Hülsenfrü, Lamm, Marokko, Suppe

    Titel - Rubrik - Stichworte