Wein zu dekantieren heisst, nach dem Öffnen den Inhalt der Flasche in eine Karaffe umzufüllen.
In der Regel dekantiert man jungen Wein einige Stunden vor Genuss, bei manchen Weinen auch 24
Stunden vorher. Wer Zeit hat, sollte es sich gönnen, einen Wein in der Karaffe zu beobachten, d.h. die
Entwicklung in der Karaffe (oder im Glas) über einige Stunden durch regelmässiges Probieren zu verfolgen.
Man ist oft erstaunt, wie sich ein Wein durch das Dekantieren entwickeln kann.
Bei älteren Weinen dekantiert man, um den Wein vom Depot zu trennen.
Bei der Reifung von Rotweinen setzt sich im Laufe der Jahre das Depot (sieht aus wie Kaffeesatz) ab. Ideal
ist es, wenn Sie Ihre Weine mit dem Etikett nach oben lagern, dann können Sie sicher erkennen, ob die
Rückstände sich am unteren Rand der Flasche abgesetzt haben.
Beim Dekantieren benötigen Sie eine Lichtquelle - das kann eine
Kerze oder Taschenlampe sein - und eine Karaffe. Der Wein wird
vorsichtig (plätschernd nur bei jungen Weinen) von der Flasche in die Karaffe gegeben. Dabei halten Sie die
Flasche so über die Kerze, dass Sie im Flaschenhals erkennen können, wann das Depot kommt. Dann
stoppen Sie den Vorgang und haben einen klaren Wein. Vorsicht ist bei sehr alten Weinen geboten. Wenn
sie viel Sauerstoff bekommen, öffnen sie sich, fallen dann aber sehr schnell zusammen. Am besten erst
kurz vor dem Genuss öffnen.
Oft hat es aber auch nur ästhetische Gründe, warum man einen Wein dekantiert. Werden Fllaschen in
einem zu feuchten Keller gelagert, schadet das zwar in der Regel nicht dem Inhalt der Flaschen, aber
Etiketten und Korken werden schnell schimmelig und unansehnlich. Nach Anfassen der Flasche verbleibt
ein modriger Geruch an den Händen.
Das ist ein Grund, warum man fast immer einen solchen Wein dekantieren sollte, bevor man ihn serviert.
Dekantieren sollte man den Wein allerdings nur in rückstandsfreie und saubere Karaffen. In den meisten
Karaffen bilden sich gerne Ablagerungen, die nur noch schwer zu entfernen sind. Zum Reinigen gibt es
einige Tricks: Tabs für die Reinigung von Zahnersatz sind
geschmacksneutral und rückstandsfrei. Eine andere Methode ist, Backpulver in etwas Wasser aufzulösen
und einen Tag in der Karaffe stehen zu lassen oder aber grobes Meersalz und Weissweinessig zu
mischen, in der Karaffe durch Schütteln zu verwirbeln und gründlich auszuspülen.
Mittlerweile gibt es einige Turbo-Dekantierer auf dem Markt. Das sind
Flaschenaufsätze, durch die der Wein beim Einschenken mit Luft versorgt wird und so in kürzester Zeit
trinkbar gemacht werden soll.
Dies ist allerdings nur für junge Weine empfehlenswert. Einen Vorteil hat diese Methode sicherlich: Sie
sparen sich das lästige
Spülen der Karaffe.