Einladung zur Maibowle An den ersten warmen Abenden im Jahr schmeckt die Bowle besonders gut. Da
das Getränk im Vordergrund steht, gibt es kein grosses Essen, sondern "kleine Häppchen", die
grösstenteils aus der Hand gegessen werden. Vorteil: der Gastgeber hat alles
vorbereitet und kann sich mit den Gästen entspannen und unterhalten.
Bowle ist besonders gemütlich im kleinen Kreis, eignet sich aber auch für viele - fast wie ein Cocktail.
Dekoration: Windlicht mit Waldmeister, Organza und Rhabarber bilden
Kontraste.
Windlicht: Mit Tapetenkleister lassen sich zarte Blätter wie
Waldmeister auf die Innenseite kleiner Windlichter kleben (geht auch mit Marmeladengläsern, Trinkgläsern
usw.). Und so wirds gemacht:
Butterbrotpapier vorher zurechtschneiden, auch mit Kleister bestreichen und gegen die Blätter kleben, alle
Luftblasen herausstreichen. Mit einer Nagelschere die Ränder glattschneiden.
Teelicht hineinstellen. Blätter und Papier lassen sich auch aussen anbringen, wirken dann aber nicht so
plakativ. Sieht auch schön aus mit Kerbel, Pimpinelle, anderen Kräutern und Blättern.
Organza: Organza ist im Moment in! Statt teurer Bänder Meterstoff
kaufen (Meter 9 DM) und in Bänder schneiden. Damit schlichte, leere Senfgläser aufpeppen: Schärpe um
den Fuss binden mit Schleife. Denn
Bowlengläser sollten Platz bieten zum Angeln der Frucht - und für
viel Getränk. Als Bowlengefäss lassen sich so alte Steinguttöpfe mit breit geschnittenem Organza tischfein
machen. Am besten Efeu oder Kräuter mit in die Schärpe und Schleife packen. Alternativen zum
Bowlenkrug: Salatschüssel, grosses Windlicht, Vase, Rumtopf,
Gurkentopf. Am schönsten sind klare Gefässe, weil darin die Bowle zu sehen ist. Keramik dagegen bleibt
kühler -. wurde früher immer
benutzt. Bowle wird mit einer Kelle ausgegeben: Bowlenkelle
länglich, aber auch Suppenkelle - wichtig bei Fruchtbowlen, um die
Früchte gerecht zu verteilen. Bei Maibowle genügt auch ein Krug.
Wie bleibt die Bowle kühl? Mineralwasser oder ein Teil des Weines als Eiswürfel zugeben. Oder die Kanne
in eine Schale mit Eiswürfeln setzen. Oder schnell trinken... Fürs Herausangeln kleine Cocktailspiesschen
oder Kuchengabeln bereitlegen. Oder Schaschlikspiesschen mit Organzaschleifchen tischfein machen.
Rhabarber: Die Blätter sind ohnehin nicht essbar, da zu nitratreich
(deshalb dürfen sie im Handel nicht verkauft werden). Entweder aus dem eigenen Garten nehmen oder eine
Marktfrau oder in einer Gärtnerei fragen. Blätter unten an der Blattwurzel abflachen und als Platte für
Gebäck nutzen. Kleinere Blätter als Teller benutzen ~ mit hellem Permament-Filzer Namen als Platzkarten
aufzeichnen,
evtl. in Silber. Aus Rhabarberblättern mit Stengel und Rhabarberblueten ein dekoratves Gesteck binden. Ein
Rhabarbarblatt kann Tablett für mehrere Windlichter sein. Besonders malerisch: Den
Stielansatz mit Organzaband umwinden.