Keine Angabe

Piment (Pimenta dioca [L.] Mer.) [1/2]



Für 1 Rezept Synonyme:

Jamaicapfeffer, Englisches Gewürz Newspice :Französisch : Piment, Piment jamaique, Poivre aromatique,

Toute-epice, Poivre de la Jamaique :Isländisch : Allrahanda :Niederländisch: Piment :Türkisch : Yeni bahar

Verwendeter Pflanzenteil:

Unreife Früchte. In den Anbauländern verwendet man die frischen Blätter auch zum Kochen ("Westindische Lorbeerblätter") oder zum Räuchern von Fleisch. Manche Bücher geben jedoch an, dass die Westindischen Lorbeerblätter von der nahe verwandten Art P. racemosa (s.u.) stammen, deren Beeren auch als minderwertige Pimentsorte gehandelt werden. Unsere europäischen Lorbeerblätter sind kein besonders guter Ersatz dafür.

Pflanzenfamilie: Myrtaceä (Myrtengewächse).

Geruch und Geschmack:

Der Geruch ist sehr stark und aromatisch, wie Gewürznelken mit einem Hauch von Zimt und Muskat; der Geschmack ist ähnlich, jedoch mit leichter Pfefferschärfe.

Inhaltsstoffe:

Die Früchte enthalten 2 bis 5% ätherisches Öl (die genaü Menge hängt empfindlich vom Erntezeitpunkt ab und ist knapp vor der Reife am höchsten). Hauptaromakomponente ist Eugenol, aber auch Eugenolmethylether, 1,8-Cineol und alpha-Phellandren wurden gefunden. Die Blätter enthalten weniger ätherisches Öl, aber der Gehalt macht die Destillation immer noch interessant ("Westindisches Bayöl"). In der Zusammensetzung ist es dem aus den Früchten sehr ähnlich und wird in der industriellen Lebensmittelherstellung viel verwendet.

Herkunft:

Jamaica, das auch heute noch Hauptexportland ist. Piment wird auch in anderen mittelamerikanischen Staaten (z.B. Mexico und Honduras) angebaut, aber diese Qualitäten werden als wesentlich schlechter angesehen. Die Früchte von P. racemosa, einer nah verwandten Art, werden gelegentlich als Verfälschung von Piment gefunden.

Etymologie:

Piment wurde bereits bei einer Expedition des Columbus entdeckt, aber erst wesentlich später nach Europa gebracht; man bezeichnete es zuerst, wohl wegen der Form, als "Pfeffer" - vielleicht auch, um mehr öffentliches Interesse zu wecken. Piment heisst auch heute noch in vielen Sprachen gleich wie Pfeffer, meist mit einem Attribut, das den karibischen Ursprung (z.B. russisch Yamaiskiy pjerets "Jamaica-Pfeffer") oder den aromatischen Geschmack anzeigt (etwa französisch poivre aromatique "aromatischer Pfeffer", schwedisch kryddpeppar "Gewürzpfeffer" oder deutsch Nelkenpfeffer).

Allgewürz (englisch allspice oder französisch toute-epice) bezieht sich auf den komplexen Geschmack, der an viele andere Gewürze erinnert, und Neugewürz auf die neuweltlichen Herkunft. Der Name Piment und auch der botanische Gattungsname gehen auf Spanisch pimienta für "Pfeffer" zurück; eine alternative Ableitung von lateinisch pigmentum "Färbemittel" erscheint mir äusserst dubios. Der botanische Artname dioica bedeutet "zweihäusig"; mit diesem Begriff bezeichnet der Botaniker das Auftreten verschiedengeschlechtlicher Individuen (d.h., Pflanzen mit nur männlichen und solche mit nur weiblichen Blueten): griechisch di- von d?o "zwei", oikos "Haus".

Quelle: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/index.html

Stichworte

Gewürze, Info

Titel - Rubrik - Stichworte