Keine Angabe

Historisch: Zweckmässige Kochtöpfe und Deckel 2/4



Für 1 Info

Zutaten

  • - Es war einmal...
  • - Kochtöpfe, -deckel +
  • - Bratpfannen
  • Die hier wiedergegebenen Informationen stammen aus der 18. Auflage des Buches aus dem Jahre 1844.

    Irdenes Geschirr. Wie schädlich auch für manche Speisen ein zu starkes Kochen ist, so ist bei anderen umgekehrt darauf zu halten, z.B. bei den meisten Gemüsen, dass sie nicth in zu langsames Kochen oder Brodeln geraten. Die schmackhafte Zubereitung anderer Gerichte hingegen erfordert diederum ein sehrgelindes Kochen, deshalb ist es ratsam, sich bei diesen z.B. bei Reisspeisen, der irdenen Kochgefässe zu bedienen, da die Tonerde ein schlechter Wärmeleiter ist. Zum Dämpfen mancher Kompotts, namentlich der Äpfel, und zum Schmoren verschiedener Braten, besonders kleiner Fleischstücke und Geflügel, sind irdene Kochtöpfe sehr zu empfehlen. Wie bereits erwähnt wurde, ziechnet sich Bunzlaür und Bürgeler oder oberländisches Geschirr durch grössere Dauerhaftigkeit, sowie durch bessere Glasur vor anderen Töpferwaren aus. Beim Einkauf hat man darauf zu achten, dass es recht hart gebrannt ist und allenthalben eine lebhafte, glänzende Glasur zeigt. Als Kochgeschirr wähle man nicht dasjenige, welches mit einer Tüte und einem nach innen gebogenen Deckel versehen ist, sondern solches, welches keine Öffnungen, durch welche die Dämpfe entweichen würden, und einen gut passenden, gewölbten Deckel hat. Gutes Töpfergeschirr erkannt man hauptsächlich an seinem hellen, klingenden Ton, indem man ein Stück leicht mit der linken Hand erfasst und mit dem Knöchel des rechten Zeigefingers daran klopft; auch ob das Geschirr einen verborgenen Riss hat, kündigt den Klang an. Die oberländische Ware ist an der Oberfläche rauh; was man jedoch auch bei mancher aus anderer Gegen stammenden findet; bestreicht man die rauhe Aussenseite des Kochgeschirrs einigemal, bis es gesättigt ist, mit Leinöl und trocknet es darauf in einem Backofen, so wird es dauerhafter; immerhin darf man irdene Kochgefässe nicht direkt der Flamme aussetzen. Auch dient es zur längeren Erhaltung, wenn man ein solches neues Gefäss vor dem Gebrauche zunächst etwa 48 Stunden in kaltes Wasser einstellt und es sodann mehrere Tage mit frisch gefülltem Wasser auf ein Stelle des Herdes stellt, wo es nur allmählich erhitzt und langsam zum Kochen gebracht wird. Weil die Glasur des Töpfergeschirrs beim Kochen so leicht mancherlei Bestandteile der Speisen einsaugt, die dann beim nächsten KOchen sich wieder anderen Gerichten mitteilen und hierdurch schlechte Verbindungen bewirkt werden, kann man die Glasur gegen solche Einwirkungen dadurch widerstandsfähiger machen, dass man den neuen Topf zuvor mit Sand ausscheuert, ihn dann mit einer Mischung von 1Teil scharfem Essig, 30Teilen Wasser und 1 1/2 Teil KOchsalz eine Stunde lang kochen lässt und sodann von neuem tüchtig ausscheuer. Es ist überhaupt erforderlich, alles irdene Kochgeschirr wöchentlich mindestens einmal mit aufgelöster Soda und Sand Auszuscheuern.

    Fortsetzung 3

    Stichworte

    Aufbau, Historisch, Info

    Titel - Rubrik - Stichworte