Information

Sekt und Champagner (Info)



Für 1 Text

Zutaten

  • 1 Info
  • Tipps zum Kauf und zum Servieren:

    ~ Champagner darf sich nur der Schaumwein nennen, dessen Trauben direkt in der Champagne angebaut worden sind. Drei Rebsorten werden verwendet: Pinot Noir, eine blaü Traube, die dem Champagner mehr Körper verleiht, Pinot Meunier und Chardonnay. - Die Produktion nach der traditionellen Methode ist sehr aufwändig und zeitintensiv: Die zweite Gärung, die den Wein erst zum Schäumen bringt, findet in der Flasche statt, die dazu per Hand immer wieder gerüttelt und gedreht werden muss. Durch dieses Verfahren werden die Perlen - das Mousseux ~ besonders fein und schaumig. So viel Aufwand hat seinen Preis: Die grossen Marken-Champagner sind selten unter 30 DM zu bekommen; die besseren kosten mindestens 40 DM. - Ein Champagner einer unbekannteren Firma, die weniger Geld in Werbung investiert, oder ein guter Winzer-Sekt, nach der traditionellen Methode hergestellt, können da eine günstigere Alternative sein - wobei ein guter Sekt in der Regel auch mindestens 15 bis 20 DM kostet. - Billig-Champagner vom Discounter können gut sein, können aber auch enttäuschen, da sie nicht immer aus den gleichen Trauben hergestellt werden und daher starken Qualitätsschwankungen unterliegen. - Die Etikett-Hinweise "dosage zero" oder "extra brut" bedeuten sehr trocken (ohne Süsszusatz), "brut" trocken (bis zu 2 Prozent Süsszusatz), "extra dry" ebenfalls trocken (1,6 bis 2, 7 Prozent Süsszusatz), "demi-sec" halbtrocken (bis zu 6,7 Prozent Süsszusatz). - Beim Kauf von hochwertigem Champagner sollte man auch darauf achten, dass die Flaschen nicht direkt im Neon-Licht liegen, da es das Mousseux beeinträchtigen kann. Gut geschützt sind die Flaschen im Karton. - Champagner und Sekt schmecken am besten aus feinen Kristall-Gläsern, da deren Oberfläche raür ist und sich so das Bukett besser entfalten kann. - Die Gläser sollten immer nur halbvoll geschüttet werden, damit sich Duft- und Geschmackstoffe entwickeln können. - Die Gläser sollten schmal und hoch sein und einen Stiel haben. Schalen sind wenig geeignet, weil die Kohlensäure daraus zu schnell verfliegt. Flöten sind ebenfalls ungünstig, weil man im unteren Teil den Champagner mit der Hand erwärmt. - Ideale Trink-Temperatur ist 6 bis 8 Grad. Schön cool bleibt das kostbare Gesöff in einem Sekt-Kühler, der zur Hälfte mit Wasser und zur Hälfte mit Eiswürfeln gefüllt ist. Gut geeignet sind auch mit Gel gefüllte Kühlmanschetten, die man vorher ins Tiefkühlfach legt. - Der sensible Champagner selbst sollte dagegen niemals im Tiefkühlfach liegen. - Ganz edler Champagner schmeckt auch bei einer Trink-Temperatur von

    12 Grad. - Champagner verträgt keine lange Lagerung. Am besten kaufen Sie nie mehr, als Sie in einem Jahr trinken. - Zum Öffnen sollte man eine Serviette über den Korken legen und die Flasche vorsichtig drehen. Der Korken sollte auf keinen Fall knallen. ~ Wer angebrochenen Champagner aufbewahren möchte, sollte einen Silberlöffel mit dem Stiel hineinstecken - oder einen der modernen Verschlüsse, die nach diesem Prinzip funktionieren. So hält sich die Kohlesäure wesentlich besser, als wenn man einen Spezialverschluss auf die Flasche dreht. - Silvester sollten Sie vielleicht noch beachten, dass die Kohlensäure im Champagner auch die Aufnahme von anderem Alkohol erheblich beschleunigt. So hat das kleine Gläschen um Mitternacht schon so manchen zum Schwanken gebracht.

    "Im Leben einer jeden Frau kommt ein Moment, in dem nur noch ein Glas Champagner hilft." Bette Davis http://www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/kochen011227.pdf

    :Letzte Änder. : 27.12.2001

    Stichworte

    Champagner, Drinks, Info, Information, Sekt

    Titel - Rubrik - Stichworte