Information

Laurenz - die Rebe im Studio (Info)



Für 1 Text

Zutaten

  • 1 Info
  • Seit fast zwei Monaten steht er Woche für Woche im Studio: Laurenz, unsere Rebe. Mit ihm haben wir uns die Natur nach drinnen geholt. (Natürlich kommt er zwischen den Sendungen nach draussen, damit er Licht, Luft und Wasser hat.) Seinen Namen hat er, weil er zur Sorte Sankt Laurent gehört. Am 14.3. haben wir ihn in Bad- Kreuznach/Nahe aus einem Versuchsweinberg der SLVA (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt ausgegraben und am gleichen Tag noch in Baden-Baden in einen Topf gepflanzt. Das war ein arger Schock und Laurenz hat uns die Aktion erst mal übel genommen. Aber nach einer kurzen Pause in der Schmoll-Ecke hat er doch richtig losgelegt mit dem Wachstum. Wir haben ihn zurückgeschnitten, so wie das der Winzer draussen auch tut. Dabei werden rund 90% des Holzes weggenommen, es bleiben nur zwei Reb-Zweige stehen. Die werden in schönen Bögelchen über einen Draht gelegt. Jeder davon hat etwa 8 "Augen", also Austriebsstellen für neue Reb-Zweige. Seitdem hat er sich prächtig entwickelt und die Triebe sind an die 10 cm lang.

    Arbeiten am Weinstock: Der Austrieb hat gezeigt: Laurenz neigt zu "Doppelaugen". D.h. es kommen mehrere Triebe aus einem Auge. Das liegt an der Sorte. Die Folge wäre ein völlig überhöhter Ertrag. Also müssen wir einen Teil dieser Triebe entfernen. Auch wenn aus dem Stamm frisches Grün kommt, dann muss das weg. Der Rebstock steckt zuviel Kraft da rein und reife Trauben wachsen daran sowieso nicht.

    Spritzen für die Gesundheit: Laurenz kriegt die erste chemische Dusche. Andere Reben draussen haben sie längst gehabt. Gleich wenn sich die ersten Blättchen zeigen, gibt es Insektizide gegen die Kräuselmilben (vor allem beim Riesling) und gegen Rhombenspanner. Das ist bei einer einzel-lebenden Studiorebe nicht notwendig. Aber gegen Pilzkrankheiten müssen wir wohl etwas tun. Sie können schon früh den Stock schädigen und die Ernte vernichten. -Erste Gefahr: Oidium (der echte Mehltau) Dieser Pilz überzieht die Beerenhaut mit einem grauen Belag und verhindert so deren weiteres Wachstum während das Innere weiterwächst. Schliesslich platzt die Beere auf und die Samen werden sichtbar. Wein aus befallenen Trauben neigt zu Schimmelgeschmack. - Zweite Gefahr: die Peronospora (wird auch "falscher Mehltau" genannt). Gegen beide Pilzinfektionen gibt es keinen voll-natürlichen Schutz. Unsere Kulturreben sind ihnen vergleichsweise hilflos ausgeliefert. Auch Öko-Winzer spritzen. Sie beschränken sich dabei allerdings auf Schwefel und Kupfer. Das ist für die Umwelt zwar schädlich, aber man kennt wenigstens die Gefahren. Normale Winzer verwenden hochwirksame synthetische Mittel, deren Abbauprodukte allerdings niemand so ganz lückenlos überblicken kann. Was wir heute zum ersten Mal machen, das wird in den Weinbergen alle zwei Wochen wiederholt. Nur so ist ein einigermassen verlässlicher Schutz der Reben möglich.

    Bodenbearbeitung: Viele Weinberge sind heute begrünt, d.h. zwischen den Rebzeilen wachsen rasenkurz geschnittene Gräser und Kräuter. Die Begrünung soll verhindern, dass Dünger (vor allem Stickstoff) in das Grundwasser ausgewaschen wird. Ausserdem verhindert der Bewuchs, dass Erde abgeschwemmt wird und die Weinberge sind auch bei jedem Wetter mit Traktoren und Maschinen befahrbar. Probleme kann es allerdings geben, wenn es sehr trocken wird. Dann verbrauchen die Grünpflanzen zusätzlich Wasser. In den "offenen" Weinbergen wird von Zeit zu Zeit der Boden gelockert (in der Regel ohne ihn zu wenden, z.B: mit Grubbern). In den begrünten wird der Bewuchs kurzgehalten. Das macht man mit Mulchgeräten. Unter und zwischen den Stöcken ist die Sache schwieriger. Früher gab es nur die Hacke. Heute werden in der Regel Herbizide gespritzt. Die töten alles Grün ab. Das kann man jetzt auch schön draussen in den Weinbergen sehen: messerscharfe Streifen "Unkraut" werden gleichzeitig gelb und trocknen dann vollends ein.

    Wer einen Weinstock zuhause hat und Tips braucht, dem wird bei der folgenden Adresse im Internet geholfen: http://www.stmlf.bayern.de/alle/cgibin/go.pl?region=home&page=http:/ /www.stmelf.bayern.de/lwg/faltblätter/weinstock/weinstock.html http://www.swr-online.de/kaffee-oder- tee/tipps-tricks/weinecke/archi v/2002/05/16/index.html :Letzte Änder. : 16.05.2002

    Stichworte

    Drinks, Info, Information, Wein

    Titel - Rubrik - Stichworte