Dafür brauchen wir einen Hefeteig. Wem das vor einem grossen Festessen zu stressig ist, der kann ihn
schon am Morgen (oder sogar am Vorabend) ansetzen. In diesem Fall bewahrt man den Teig in einer
grossen Plastiktüte im Kühlschrank auf und nimmt ihn eine Stunde vor dem Essen heraus, damit er wieder
warm werden kann. Aber keine Angst: Eine Stunde Gehen reicht! Die Klösse werden tennisballgross
geformt und schliesslich vor dem Essen über Dampf gegart.
Das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine schütten und eine Kuhle hineindrücken. Zucker und
Hefe in einer Tasse lauwarmer Milch auflösen. Die Maschine einschalten und auf mittlerer Geschwindigkeit
laufen lassen. Nach und nach die restliche Milch zugiessen, salzen.
Rühren, bis der Teig glatt ist und Blasen wirft. Zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Teig auf der Arbeitsfläche durchwalken und durchkneten.
Tischtennisballgrosse Häppchen abtrennen und zwischen den Handflächen zu Bällchen rollen. Mit der
Nahtstelle nach unten auf einen Dämpfeinsatz setzen, der mit Back- oder Butterbrotpapier
ausgelegt ist. Man kann - muss aber nicht - die Hefebällchen
zugedeckt noch einmal gehen lassen, bevor sie schliesslich zehn Minuten über Dampf gegart werden.