Fleisch, Gemüse, Backen

Delikates Osterpastetli



Für 4 Servings

Zutaten

  • 400 g Kaninchenrückenfilets (*)
  • - in 2cm lange Stücke
  • - geschnitten
  • 1 Schalotte
  • - geschält fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe
  • - geschält fein gehackt
  • 15 g Bratbutter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 dl Weisser Traubensaft
  • 2 dl Geflügelfond
  • - oder Kalbsfond
  • 2 dl Rahm
  • 150 g Tiefgekühlte Erbsen
  • 4 EL Kräuter
  • - gehackt
  • - z.B. Petersilie, Schnitt-
  • - lauch, Thymian
  • 4 Blätterteigpastetchen (**)
  • REF

  • - Brückenbauer 13, 25.3.03
  • - Rubrik Barbara Rüfenacht
  • - Vermittelt von R.Gagnaux
  • Bratbutter in einer Bratpfanne erhitzen. Die Fleischwürfel darin auf allen Seiten während rund vier Minuten scharf anbraten. Erst dann salzen und pfeffern. Herausnehmen und zugedeckt beiseite stellen.

    Schalotten und Knoblauch im Bratensatz dünsten. Mit Traubensaft und Fond ablöschen. Bei grosser Hitze auf 1dl einkochen. Rahm zufügen und nochmals einkochen, bis die Sauce bindet. Fleisch wieder beigeben. Aufgetaute Erbsen zufügen und alles nochmals gut heiss werden lassen. Zum Schluss die Kräuter zufügen und pikant mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Warme Pastetchen auf vorgewärmte Teller anrichten. Mit dem Kaninchenragout füllen. Sofort servieren.

    (*) Kaninchenrückenfilets - Ähnlich wie beim Lamm handelt es sich dabei nicht um das eigentliche Filet, das beim Kaninchen etwa die Grösse und Dicke eines grossen Filzstiftes hat, sondern um einen Teil des Nierstücks, eben das so genannte Rückenfilet. Sein fettarmes Fleisch ist fest und fast weiss und lässt sich sowohl kurzbraten als auch grillieren.

    (**) Pastetchen schön in Form - Für bier Personen aus rund 350g Blätterteig zwölf Pastetchen in beliebiger Form ausschneiden oder ausstechen. Vier davon als Böden auf ein Backpapier legen. Die restlichen immer zwei aufeinander legen (4x2) und der Form nach bis auf einen Rand von 1cm nochmals ausschneiden. Die so ausgeschnittenen Ränder auf die Pastetenböden legen und mit Eigelb bepinseln. Die ausgeschnittenen Innenteile als Deckel mitbacken (ebenfalls mit Eigelb bepinseln). Das Backpapier auf ein kaltes Kuchenblech ziehen. Im auf 200Grad vorgeheizten Ofen in der unteren Hälfte fünfzehn bis zwanzig Minuten goldbraun backen.

    :Stichworte: Fleisch :Stichworte: Gemüse

    Stichworte

    Backen, Fleisch, Gemüse

    Titel - Rubrik - Stichworte