Meeresspargel: Eine Lösung den gegen Hunger in küstennahen
Wüstengebieten? Selbst wenn es nie regnet und es weit und breit keinen Nährboden gibt, wächst der
Meeresspargel Salicornia bestens, solange er genügend Salzwasser hat.
Die Spitzen der salzig schmeckenden Pflanze schmecken als Gemüse hervorragend und enthalten viel
Vitamin A und C, sowie viele Proteine. Aus den etwa 20 cm langen Stängeln kann man erst Öl pressen und
sie dann zu Fischfutter, Spanplatten oder Briketts verarbeiten. Als Briketts verbrauchen sie sehr viel
Kohlendioxid beim Verbrennen und wirken damit auch noch der globalen Klimärwärmung entgegen. Im
Grunde sollten wir hier in Europa damit heizen.
In Eritrea (Afrika) betreiben die Regierung und der US-Geschäftsmann
Carl Hodges gemeinsam in der Nähe der Hafenstadt Massawa eine 2500 Hektar grosse Seawater Farm, in
der der Meeresspargel angebaut wird.
www.seawaterfarms.com ist die Homepage der Farm in Eritrea.
Die grüne Kraft des Meeres und der Erde Der Meeresspargel (Salicorn) ist eine köstliche, überaus
wertvolle Meerespflanze aus der Familie der Gänsefussgewächse. Man findet sie wild wachsend an den
Verdunstungsoberflächen der Meeressalinen und in speziellen Salzgärten. Die Wurzeln dieser
fantastischen Salzpflanze reichen sowohl ins Meerwasser als auch in die salinenumschliessende Tonerde.
Ihre überaus reichen Nährstoffe zieht sie aus beiden Welten, Meer und Erde, heraus.
Der salzig mineralisch-spargelige Geschmack bietet eine hervorragende
Bereicherung unserer alltäglichen Kost- und Geschmackserlebnisse.
Salicorn wird ab Mai, von Hand, geerntet. Nur die jungen Pflanzen, kurz nach dem sie aus der Erde
spriessen und noch sehr zart sind, finden in unserem Produkt Verwendung.
Unseren Meeresspargel beziehen wir aus den Küstensalinen der wunderschönen Bretagne, dort wo das
Meer noch unbelastet ist.
Meeresspargel enthält alle Mineralstoffe des Meeres und der vermittelnden Tonerde. z.B. Natrium, Kalium,
Magnesium, Schwefel, Kalzium, Phosphor, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer, usw. Ebenso ist es eine
vollkommene, natürliche Jodquelle. Die biologische Wertigkeit (Aufnahmemöglichkeit des Körpers) des
"vegetabilisierten" Jodes ist überragend (im Gegensatz zu den Jodtabletten oder Jodsalzen).
Salicorn stellt somit eine wertvolle Jod-Ergänzungsmöglichkeit für
unser süddeutsches Jodmangelgebiet dar.