Keine Angabe

Persische Gaumenfreuden 04/12



Für 1 Info Reisauflauf (pollo) Von dieser Zubereitungsart leitet sich die im ganzen Orient gebräuchliche Bezeichnung Vjiaw' ab. Hier wird der vorgegarte Reis mit Hülsenfrüchten und/oder Gemüse, Obst und Fleisch in den Kochtopf geschichtet und zum Servieren gestürzt.

Häufig wird in persischen Haushalten heute ein elektrischer Reiskocher, der pollopaz, verwendet. Hier kann zwar der gewünschte Bräunungsgrad der Reiskruste exakt vorbestimmt werden, insgesamt wird der Reis jedoch nicht so locker und duftend wie bei der klassischen Zubereitung im Kochtopf und entspricht mehr einem Reiskuchen. Daneben wird Reis noch zum Füllen von Gemüse, in Suppen und Fleischbällchen und - teilweise als Reismehl - auch in Süßspeisen und Gebäck verwendet.

vorspeisen Hier findet sich die ganze Vielfalt der orientalischen Mezze-Tafel bzw. der spanischen Tapas: Joghurtgerichte (borani) mit Gemüse, Obst oder Hülsenfrüchten, Fleischklößchen (kufthe), Omeletts (kuk), eingelegte (torschii oder gefüllte Gemüse (dolmeh) und Salate. Grundsätzlich serviert man dazu auf jeder Tafel Brot, etwas zerbröckelten Schafskäse und eine Mischung aus frischen Kräutern (nan-o panir-o sabzi-khordan) wie Frühlingszwiebeln, Radieschen, Kresse, Minze, Basilikum u.a.). Zur Beendigung der Mahlzeit nimmt man nochmals etwas Schafskäse zu sich 'um den Mund zu vergolden', d. h. die Mahlzeit abzuschießen.

Suppen (abgusht, aasch) Suppen spielen in der persischen Küche eine große Rolle. Man kennt sowohl dünnflüssige wie auch sehr dickflüssige Suppen, die mehr Entöpfen entsprechen. Einen Teller Suppe zu teilen, bedeutet eine Freundschaft zu besiegeln. As Akt großer Intimität unter Liebenden gilt die gemeinsame Verwendung des gleichen Löffels. Der gemeinschaftNche Verzehr einer Suppe im Kreis der Familie oder unter Freunden bedeutet Zusammenhalt, soll freudig stimmen und Kummer, Ängste und Sorgen vertreiben. Eine Kuriosität stellt die sog. Bettlersuppe (aasch-e scholeghalamkar) dar: Für die Erfüllung eines bestimmten Wunsches soll das Schicksal durch die Demonstration von Demut gnädig gestimmt werden. Dazu wurde früher ein Suppentopf am Straßenrand aufgestellt, um Geld für die Zubereitung der Suppe zu sammeln. Heute werden Freunde und Verwandte zusammengerufen mit der Bitte, je eine Zutat mitzubringen. Betet man um die Genesung eines kranken Kindes oder die Rückkehr eines geliebten Menschen, wird von den versammelten Gläubigen ein Bohneneintopf, aasch-nazri, zubereitet und gemeinsam verspeist. Die Zwiebelsuppe, eshkeneh, mit Zwiebeln, Eiern und trockenem Brot sollen bereits die Fußtruppen unter dem ersten Partherkönig Arsakes goutiert haben. Ebenso tradiert ist die Verteilung von Suppe unter Armen, Bedürftigen und unter Nachbarn. Das persische Wort für Koch, aasch-paz, bedeutet der 'Suppenmacher', das Wort für Küche. aasch-paz khaneh, der Ort, wo die Suppe zubereitet wird. Besonders wohlschmeckend werden Suppen, wenn sie am Vortag zubereitet und kurz vor dem Servieren nochmals aufgewärmt und garniert werden. Für die aasch-Suppen kann man entweder frische Kräuter verwenden der auch getrocknete Kräutermischungen, die in persischen Läden fertig gemischt erhältiich sind. Man rechnet pro Person 80g Kräuter, die vor dem Gebrauch für 1 Stunde eingeweicht werden müssen.

Eiergerichte (kuku) Eier und Eiergerichte sind im ganzen mittleren Osten beliebt. Die persische Variante des Omeletts bzw. der italienischen Frittata der der spanischen Tortilla ist kuku, ein dickes, im Ofen zubereitetes Omelett, für das man mit dieser Garmethode wenig Fett benötigt. Früher wurde zur Zubereitung ein Eisentopf verwendet, dessen Deckel mit glühenden Holzkohlen bedeckt wurde, um Oberhitze zu erzeugen. Kuku eignet sich warm oder kalt mit Brot, Saat und/oder Joghurtgerichten als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht und ist auch gut für Picknicks geeignet. Viele Familien haben immer etwas kuku für überraschende Besucher als kleinen Imbiss im Kühlschrank. Das Kräuteromelett kuku-e sabz, ist ein typisches Gericht für den Neujahrsabend noruz.

Stichworte

Info, Persien

Titel - Rubrik - Stichworte