Man nehme die Dose Milchmädchen und stelle sie in einem Topf voller Wasser (als behelfsmässiges
Wasserbad) auf den auf Maximalleistung eingestellten Herd. Um eine Schalldämpfung zu erzielen und das
drohende Ende hinauszuzögern kann man auch noch einen Deckel auf den Topf geben.
Das Originalrezept zur Erzeugung von Karamelpudding aus Milchmädchen erfordert nun eine Kochdauer
von ca. 45 Minuten, also stellt man sich für die nächsten 30 Minuten unter die Dusche. Das Badezimmer
kann wieder verlassen werden, wenn ein leichter Karamelduft die Luft erfüllt. ACHTUNG! VON EINEM
AUFENTHALT IN DER KÜCHE IST UNBEDINGT ABZUSEHEN! Die Sauerei ist angerichtet, wenn das
gesamte Wasser verkocht, die Temperatur (und damit der Druck in der Dose) angestiegen und die
Schweissnaht der Dose weicher geworden sind, so dass eine Explosion derselben erfolgreich zum
Abschluss gebracht werden konnte. Bei idealem Ergebnis hat sich der Haushund anschliessend unter dem
Bett versteckt, der (zur Schalldämpfung verwendete) Deckel des Topfes liegt in einer Ecke und die leere
Dose unter dem Küchentisch. Der Doseninhalt sollte sich gleichmässig über die gesamte Küchendecke
und die Wände verteilt haben, wobei insbesondere der Dunstabzug und die näheren Schränke noch eine
Extraportion äusserst klebrigen Karamels aufweisen.
Für eine besonders festliche Note wird dieses Gericht im Hochsommer zubereitet, da die dabei überfallartig
auftretenden Fliegenschwärme zur Erheiterung der nicht-Verantwortlichen erheblich beitragen.