Die Himbeeren abzupfen und mit dem Zucker und etwas abgeriebener Zitronenschale in das kochende
Wasser geben, kräftig durchkochen lassen, dann durch ein Sieb streichen. Den Weisswein zur
durchgerührten Himbeermasse geben, alles einmal aufkochen lassen, mit der in etwas Wasser
angerührten Speisestärke binden und die Speise erkalten lassen.
Beachten: Wenn man Himbeeren aus der Kühltruhe nimmt, zieht man die
Zuckermenge, die auf dem Paket angegeben ist, von der oben angegebenen Zuckermenge ab.
Für die Schwemmklösschen bringt man die Milch mit Butter und etwas Salz zum Kochen, schüttet das
Mehl auf einmal hinein, arbeitet den Teig bei geringer Hitze so lange durch, bis er sich vom Topfboden löst.
Erst jetzt wird das Ei daruntergemischt. Wenn der Teig etwas abgekühlt ist, formt man daraus mit zwei
Teelöffeln kleine Klösschen, die man in heissem Salzwasser etwa fünf Minuten garziehen lässt. Sie
werden, wenn sie erkaltet sind, in die Himbeerkaltschale gegeben.