Süßspeise, Teigwaren

Powidl-Quarkteig-Taschen (Jörg Sackmann)



Für 1 Rezept(*)

Zutaten

  • 200 g Powidl
  • - oder dicke Zwetschgen-
  • - marmelade
  • - Menge nach Bedarf
  • - abstimmen
  • 1 Eigelb
  • 30 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 30 g Butter
  • Puderzucker
  • TEIG

  • 1/2 Unbehandelte Zitrone
  • 60 g Weiche Butter
  • 1 Ei
  • 250 g Magerquark
  • - ausgedrückt
  • - oder gut ausgetropft [1]
  • 170 g Mehl
  • - Menge abstimmen
  • 1 Prise Salz
  • BRÖSEL

  • 60 g Altbackene Brioche
  • - entrindet, evtl. noch
  • - etwas getrocknet
  • 90 g Weiche Butter
  • - Menge abstimmen
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Honig
  • 1 Msp. Zitronenschaleabrieb
  • - unbehandelte Zitrone
  • 1 Msp. Orangenschaleabrieb
  • - unbehandelte Orange
  • 1 Prise Zimt
  • REF

  • - Jörg Sackmann
  • - im ARD-Buffet 26.01.2009
  • - Vermittelt von R.Gagnaux
  • (*) Je nach den Umständen reicht es für zwei bis vier Personen...

    Für den Teig von der Zitrone die Schale abreiben. Die weiche Butter, Ei, Zitronenschale (etwas vom Zitronenschaleabrieb übrig lassen) und Salz glatt rühren. Quark und Mehl (Menge abstimmen!) zufügen und alles zu einem Teig gut durchmischen. Den Teig abgedeckt drei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

    Vor dem Weiterarbeiten eine Probe kochen, um festzustellen, ob der Teig zu weich ist. In diesem Fall noch etwas Mehl hinzufügen (aber grundsätzlich so wenig wie gerade nötig, damit der Teig locker bleibt), ist er zu fest etwas Butter - oder etwas Quarkflüssigkeit [1] - zugeben.

    Den dut durchgekühlten Teig etwa drei mm dick ausrollen und Kreise mit einem Durchmesser von etwa acht cm ausstechen. In die Mitte der Kreise jeweils etwas vom Powidl geben.

    Eigelb mit Milch, Salz und Zucker verquirlen und die Teigränder damit einstreichen. Ränder übereinander schlagen und gut verschliessen.

    In einem genügend grossen Topf reichlich Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd ziehen oder die Hitze reduzieren - das Wasser darf nur noch simmern - und die Tascherl darin etwa fünf Minuten zugedeckt gar ziehen lassen.

    Danach mit der Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen - oder vorsichtig trockentupfen [2].

    Inzwischen für die Brösel die Brioche nicht zu fein mahlen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herausstreichen. Die Butter in einer Pfanne aufschäumen, Zucker, Vanillemark und Honig hinzugeben, alles miteinander verrühren und die Briochebrösel untermengen. Alles unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Die Brösel vom Herd nehmen und sofort in eine Schüssel umfüllen. Dabei Zitronen- und Orangenschale sowie Zimt unter die Briochebrösel mengen.

    Die gut abgetropften Täschle in einer heissen Pfanne mit etwas Butter schwenken, mit den Briochebröseln überstreut anrichten, nach Geschmack mit etwas Puderzucker bestreuen und mit Powidl garnieren.

    [1] Die Quarkflüssigkeit zunächst nicht wegwerfen: davon kann noch gebraucht werden, falls der Teig doch zu trocken ist.

    [2] Dies kann man ruhig etwas im voraus machen, da die Täschle vor dem Anrichten in einer heissen Pfanne mit Butter geschwenkt werden. Dann aber gut abdecken, damit die Täschle nicht austrocknen!

    Stichworte

    Süssspeise, Süßspeise, Teigwaren

    Titel - Rubrik - Stichworte