Wussten Sie, dass manche Muscheln im Ruf stehen, die Lust an der Liebe zu wecken? Was Sie über die
besten Muschel-Typen wissen
sollten, weshalb Muscheln so gesund sind und wie sie köstlich munden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Miesmuscheln Beheimatet sind Miesmuscheln in Flüssen und Weltmeeren, wo sie an Pfählen, Felsen,
Maürwerk und auf Sandbänken aufwachsen. Heutzutage stammen die meisten aus sogenannten
Muschelgärten, wo sie in Form dichter Trauben an langen Tauen im Wasser hängen, an Pfählen gezüchtet
oder auf dem Meeresboden ausgesät werden. Unter optimalen Bedingungen kann eine einzige Muschel
zwei- bis dreimal im Jahr fünf
bis zwölf Millionen Eier zur Befruchtung ins Wasser ablegen. Sind die Muscheln nach gut zwei Jahren zur
idealen Grösse herangewachsen, werden sie "gepflückt" oder mit Schleppnetzen vom Meeresboden
geerntet. In den Muschelgärten ist das kühle Nass sauber und wird ständig überprüft; woanders dagegen
kann's schadstoffbelastet sein. Deswegen sollte man nicht auf den Gedanken kommen, Miesmuscheln
selbst "einzusammeln". Unser Tip: Miesmuscheln in Weisswein
dämpfen. Muschelfleisch anschliessend aus den Schalen lösen, panieren, auf Spiesschen stecken und
rundherum kurz anbraten. Mit fritierter Petersilie und Sauce B#arnaise geniessen.
Teppichmuscheln Sie gehören zur grossen Familie der Venusmuscheln, die von alters her im Ruf stehen,
die Lust an der Liebe zu wecken. Wunderbar im Geschmack und heiss begehrt sind die Kreuzmuster-
Teppichmuscheln, die
feinsten unter den Venusmuscheln. "Vongole' werden sie in Italien genannt und machen aus vielen
Gerichten die reinsten Gedichte.
Unser Tip: Teppichmuscheln mit Weisswein, Knoblauch, Lorbeerblatt und
Pfeffer dämpfen. So kommt ihr Wohlgeschmack voll zur Geltung.
Samtmuscheln "Meeresmandeln" nennt man sie in Frankreich, wo die kleinen Exemplare sehr geschätzt
werden. Samtmuschel und echte Samtmuschel sind von Norwegen bis Marokko, seltener auch im
Mittelmeer heimisch. Die violette Samtmuschel gedeiht im Mittelmeer und an der Atlantikküste von
Portugal bis Marokko. Die grosse Pazifische Samtmuschel ist von Kalifornien bis Mexiko anzutreffen.
Unser Tip: Kleine Samtmuscheln sind auch roh, mit etwas Zitronensaft
beträufelt, ein Genuss. Grössere Exemplare schmecken überbacken, gefüllt und gedämpft ganz prima.
Clams Des guten Geschmacks wegen sind sie in Amerika seit eh und je heiss begehrt. Über den grossen
Teich kamen die Clams während des Krieges nach Europa, wo sie seither an der französischen
Atlantikküste und an der englischen und französischen Kanalküste prächtig gedeihen.
Gehandelt werden sie in verschiedenen Grössen: die kleinsten heissen
"Little Neck Clams", die mittleren "Cherrystone" und die grösseren "Chowder" oder "Steamer Clams". Der
Name "Quahog", wie die wohlschmeckenden Venusmuscheln noch häufig in Amerika genannt werden,
stammt von den Indianern. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden die Schalen der Quahogs zu
sogenanntem Muschelgeld verarbeitet. Aus ihnen schliffen Indianer Perlen, die auf Schnüre aufgereiht als
Zahlungsmittel dienten. Übrigens, auch die "Softshell Clam", die Grosse Sandklaffmuschel, ist bei
Geniessern sehr beliebt:
ob gebraten, fritiert, gedünstet oder gefüllt. Unser Tip:
Überbacken paniert und fritiert oder in Sossen zu Reis schmecken die Clams wunderbar. Mit Clams
können Sie aber auch delikate Suppen und Fonds bereiten. (Anmerkung Renate Schnapka: getrennt
erfasst: ein
Rezept für die "berühmte amerikanische Clam-Chowder-Suppe") Grüne
Muscheln In ruhigen, kristallklaren Gewässern wachsen die sehr schmackhaften neuseeländisehen
"Grünen" auf. In durch die Gezeiten bedingten Strömungen zwischen Nord- und Südinsel gedeihen die
grünen Miesmuscheln prächtig: an langen Tauen, die sich direkt
unter der Wasseroberfläche befinden und vertikal im Wasser hängen.
Unser Tip: Die aromatischen grünen Muscheln in Weisswein dämpfen
und aus den Schalen lösen. Das Muschelfleisch in die Schalenhälften legen. Mit etwas Knoblauch,
Petersilie, Butter und Semmelbröseln überbacken. Übrigens: Alle Zubereitungen für normale Miesmuscheln
passen auch bestens für Grüne Muscheln.